peter-ziegler.eu
Der Fachjournalist für EU-Themen der internationalen Fleisch-, Fisch- und Ernährungswirtschaft
Navigation
  • Inhalt
  • Themen
    • Fleisch
    • Fisch
    • Politik
    • Gesetze
    • Urteile
      • Urteile des EuGH
      • Urteile VGH
      • Urteile VwG
  • Impressum
  • Kress-Köpfe
You are here: Home › Fleisch › Fleischprodukte sollen einen Tierschutz-Label erhalten
← Zentis und Ehrmann: Von Früchtchen und Freunden
Russland will Einfuhr von Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen stoppen →

Fleischprodukte sollen einen Tierschutz-Label erhalten

15/02/2012 | Filed under: Fleisch, Tierschutz and tagged with: Bio, Fleisch, Gesetze, Label, Tierschutz, Tiertransporte, Verbraucherschutz, Verordnungen

Berlin (Gempel) – Was es bei Eiern längst gibt, soll auch beim Fleisch Wirklichkeit werden: Eine Kennzeichnung hinsichtlich des Tierschutzstandards. Dieses langfristige Ziel steht über der Initiative des Deutschen Tierschutzbundes zur Einführung eines Tierschutzlabels. Das neue Label soll einen Mehr an Tierschutz auszeichnen und muss somit deutlich über den gesetzlichen Mindeststandards angesiedelt sein.

In Deutschland wird das Marktsegment der an Tierschutz interessierten und zu einem Mehrpreis für Tierschutz beim Fleischeinkauf bereiten Verbraucher auf 20 % der Bevölkerung geschätzt. Wenn das neue Label eine Erfolgsgeschichte werden soll, müssen drei Anforderungen vereinbar sein:

1. Konkrete Verbesserungen beim Tierschutz, so dass negative Bilder zum Fleisch in den Köpfen der Verbraucher zuverlässig ausgeschlossen werden.
2. Diese Verbesserungen müssen von einer größeren Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe auch erfüllbar sein.
3. Das so gewonnene Fleisch und die daraus hergestellten Fleischerzeugnisse müssen für viele Verbraucher attraktiv sein.

Aus diesen Zielvorgaben heraus war es folgerichtig, ein zweistufiges Tierschutzlabel zu entwickeln. Der Einstiegsstandard wird das Volumengeschäft abdecken und der Premiumstandard wird für einen höheren Mehrpreis wohl etwa das bieten, was heute schon vom Markenfleischprogramm NEULAND geboten wird (zu dessen Trägern gleichfalls der Deutsche Tierschutzbund zählt).

In jedem Fall zeigt die große Diskussion um Tierschutz in der Fleischproduktion, dass jeder in der Fleischbranche gut beraten ist, seine Produktvorteile zum Tierschutz herauszuarbeiten und zum Kunden zu kommunizieren. Das Label des Deutschen Tierschutzbundes bietet die einmalige Chance, von der Glaubwürdigkeit dieser Organisation zu profitieren. Das wird Geld kosten und das wird kontrolliert werden. Aber den Aufwand ist es wert. Denn eines zeichnet sich heute schon ab: Tierschutz ist das neue „Bio“.

Autor: Fritz Gempel Quelle: Fritz Gempel Presseservice

Did you like this article? Share it with your friends!

Tweet

Written by admin

← Zentis und Ehrmann: Von Früchtchen und Freunden
Russland will Einfuhr von Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen stoppen →

TWITTER

Tweets von @halalindustrie

Seiten

  • Impressum
  • Inhalt
  • Kress-Köpfe
  • Themen
    • Fisch
    • Fleisch
    • Gesetze
    • Politik
    • Urteile
      • Urteile des EuGH
      • Urteile VGH
      • Urteile VwG

Neueste Artikel

  • Zehn Fragen zum Verbot von Werkverträgen
  • Prominenter Wissenschaftler entlarvt Veganer-Argumente als Legenden
  • Nestlé Wissenschaftler erzielen bei Löslichkeit von Pulver Durchbruch
  • Hershey & Nestlé werden Gründungsmitglieder der Cocoa-Aktion
  • Fleischreifung und Rindfleisch-Feinzerlegung rechnen sich

Kategorien

Links

  • Arabinvest
  • Arabtext
  • Baltext Publishing
  • Europe4China
  • Halal-Industrie
  • Halal-Produkte

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

© 2023 peter-ziegler.eu

Powered by Esplanade Theme by One Designs and WordPress